urbar

urbar
urbar
(meist nur noch in der Fügung »urbar machen«): Das seit dem 17. Jh. gebräuchliche Wort stammt aus dem Niederd. Das zugrunde liegende mnd. Adjektiv ist zwar nicht bezeugt, wird aber durch das Substantiv mnd. orbarheit »Nutzen, Vorteil« und das Verb mnd. orbaren »Land durch Bearbeitung Ertrag bringend machen« vorausgesetzt (vgl. mniederl. orbare »nützlich«). Es hat sich aus dem Substantiv mnd. orbor, orbar »Ertrag, Nutzen, Vorteil« entwickelt, vgl. mhd. urbor »Zins tragendes Grundstück, Einkünfte, Rente«, auf dem Urbar »Güter- und Abgabenverzeichnis mittelalterlicher Grundherrschaften« (15./16. Jh.) beruht. Das mnd. Substantiv ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Präfixverb mhd. erbern, ahd. urberan »hervorbringen« (vgl. gebären). Die Grundbedeutung von »urbar« ist demnach »ertragreich«; die heutige Bedeutung ist eingeschränkt auf die erste Bestellung eines Bodens, der dann »zum Anbau geeignet« ist.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urbar — steht für: Urbar (Verzeichnis) (Substantiv), ein Besitzrechtsverzeichnis urbar (Adjektiv), Land, das bestellt werden kann, siehe Urbarmachung Urbar ist der Name folgender Orte in Rheinland Pfalz: Urbar (bei Koblenz), Gemeinde im Landkreis Mayen… …   Deutsch Wikipedia

  • Urbar — (meist nur noch in der Fügung »urbar machen«): Das seit dem 17. Jh. gebräuchliche Wort stammt aus dem Niederd. Das zugrunde liegende mnd. Adjektiv ist zwar nicht bezeugt, wird aber durch das Substantiv mnd. orbarheit »Nutzen, Vorteil« und das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Urbar — may refer to:Places in Rhineland Palatinate, Germany: *Urbar, Mayen Koblenz *Urbar, Rhein Hunsrück …   Wikipedia

  • Urbar — (das, v. althochd. erbëran, Ertrag liefern, daher »urbar«, d. h. ertragsfähig machen), auch Urbarbuch (urbarium), bedeutet im bayrisch österreichischen Sprachgebiet ein Verzeichnis alles ertragsfähigen Landes. Der Ausdruck bezieht sich im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urbar — Urbar, er, ste, adj. et adv. einträglich, was Nutzen, Gewinn einträgt, doch nur noch in engerer Bedeutung von der Oberfläche der Erde und ihren Theilen, Feldfrüchte tragend und dazu geschickt gemacht, tragbar; im Gegensatze des wüst, öde u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Urbar — est un toponyme pouvant désigner: Toponyme  Allemagne Urbar, ville de l arrondissement de Mayen Coblence en Rhénanie Palatinat Urbar, ville de l arrondissement de Rhin Hunsrück en Rhénanie Palatinat …   Wikipédia en Français

  • urbar — Adj kultiviert (von Ackerland) std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd. orbar. Dieses in prädikativer Stellung entstanden aus dem Substantiv mndd. orbar, orber, orbor, mndl. orbare, mhd. urbor, urbar Nutzen, Ertrag , dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • urbar — ùrbār m <G urbára> DEFINICIJA pov. zbirka propisa kojima se uređuju odnosi između vlastelina i zavisnog seljaka (kmeta) ETIMOLOGIJA srlat. urbarium ← njem. urbar: obradiv …   Hrvatski jezični portal

  • Urbar [1] — Urbar, 1) von einem Stücke Land, welches durch Anbau u. pflegliche Behandlung Ertrag gibt, des Äcker u. Wiesen; 2) von Land, welches mit dem Pfluge od. Spaten bearbeitet wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urbar [2] — Urbar, 1) so v.w. Nutzung, Ertrag; 2) so v.w. Urbarbuch; 3) so v.w. Urbethe …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”